9/26/2025· Nakko Okko· 6 min

YouTube Premium bringt hochwertige Audioqualität und 4-fache Wiedergabegeschwindigkeit auf iOS, Android und Desktop

  • Neuigkeiten zu YouTube Music: Hochwertige Audioqualität und 4x-Speed jetzt geräteübergreifend
  • Premium-Features wie Shorts-Download, Picture-in-Picture und "Jump Ahead" auf mehr Plattformen
  • Verbesserungen sowohl in der Haupt-YouTube-App als auch in YouTube Music
  • Audio mit bis zu 256 kbps jetzt auch für Musikvideos und Art Tracks außerhalb der reinen Musik-App
  • Google vereinheitlicht das Benutzererlebnis für Musik- und Video-Streaming

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Hintergrund der Nachricht
  3. Wichtige Details und neue Features
  4. Chancen und Risiken für Musikfans
  5. Fazit: Lohnt sich YouTube Premium für Musikliebhaber?

Einleitung

YouTube Music hat sich in den letzten Jahren von einer einfachen Streaming-Option zu einer vielseitigen Musikplattform entwickelt. Mit dem neuesten Update für YouTube Premium setzt Google jetzt noch einen drauf: Hochwertige Audioqualität, 4-fache Wiedergabegeschwindigkeit und viele weitere smarte Funktionen sind ab sofort auf iOS, Android und auch am Desktop verfügbar. Diese Veränderungen betreffen nicht nur YouTube Music, sondern auch die Haupt-YouTube-App, was besonders für Musikfans und Power-User spannend ist.

Hintergrund der Nachricht

Googles Ziel mit YouTube Music und YouTube Premium war schon immer, ein werbefreies, flexibles und qualitativ hochwertiges Musikerlebnis zu liefern. Für 13,99 US-Dollar im Monat bekommen Abonnenten ein Paket, das neben dem klassischen Werbefrei-Bonus auch den Zugang zu exklusiven Funktionen wie Offline-Downloads, Hintergrundwiedergabe, und nun auch erweiterten Audio-Optionen bietet.

Die Premium-Mitgliedschaft ist das Herzstück hinter den aktuellen Verbesserungen, die vor allem Musikliebhaber ansprechen dürften, die viel Wert auf Klangqualität und maximale Kontrolle über ihre Streams legen.

Wichtige Details und neue Features

1. Hochwertige Audioqualität überall

Das Herzstück des Updates: Die Möglichkeit, in YouTube Music und in der YouTube-App Musikvideos und Art Tracks (Tracks ohne offizielles Video) nun mit 256 kbps im "High Quality"-Modus zu streamen – unabhängig davon, ob man am Smartphone oder am Desktop sitzt.

Das bedeutet:

  • YouTube Music-Fans können ihre Musik ab sofort überall in bester Qualität genießen
  • Die Funktion "High Quality" wurde von der reinen Musik-App auf YouTube selbst ausgeweitet
  • Auch sogenannte Art Tracks (bloße Song-Clips ohne Video) profitieren von der besseren Soundqualität

„Audiophil“ ist spätestens jetzt keine leere Worthülse mehr, wenn man an YouTube Music denkt.

2. 4x Wiedergabegeschwindigkeit für Power-User

Nie war es einfacher, sich durch Podcasts, Interviews oder lange Sets zu skippen: Die erweiterte Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit in 0,5x-Schritten bis zu einem Maximum von 4x steht jetzt nicht mehr nur auf Mobilgeräten, sondern auch in der Web-Version zur Verfügung. Besonders praktisch:

  • Spart Zeit beim Hören langer Songs oder Playlists
  • Optimal für User, die Inhalte „in schneller Runde“ genießen und trotzdem alles mitbekommen wollen

3. Weitere Verbesserungen für Musik- und Videofans

Neben den besseren YouTube Music-Features rollt Google auch Updates für die Haupt-YouTube-App aus:

  • Offline-Downloads für Shorts: Trending Kurzvideos können jetzt automatisch in den Speicher geladen werden, ideal für den Musikgenuss unterwegs.
  • Picture-in-Picture für Shorts: Einfach parallel surfen und dabei Musik-Shorts ansehen – jetzt auch auf iOS.
  • Jump Ahead: Mit einem Fingertipp zu den wichtigsten Momenten springen – jetzt auch auf Smart-TVs & Spielkonsolen.

All diese Features greifen nahtlos ineinander und erweitern das ohnehin schon vielseitige Ökosystem von Google und YouTube Music weiter.

Chancen und Risiken für Musikfans

Chancen

  • Besseres Hörerlebnis: Dank der erhöhten Audioqualität kommen Musik und Podcasts klarer und detailreicher an.
  • Flexibilität: Nutzende profitieren vom geräteübergreifenden Zugriff – von der Bahn, über das Büro, bis hin zum Wohnzimmer.
  • Innovative Bedienung: Features wie Jump Ahead oder die freie Geschwindigkeitswahl setzen neue Standards für Musik- und Video-Apps.

Risiken & Einschränkungen

  • Höhere Datenmengen: Streaming in 256 kbps-Qualität verbraucht mehr Datenvolumen – wichtig für User mit begrenztem Mobilfunkvertrag.
  • Preisfrage: 13,99 USD/Monat sind nicht wenig, zumal viele Konkurrenzdienste ähnlich qualitativ hochwertige Musik bieten.
  • Feature-Flut: Wer sich nur für Basis-Funktionen interessiert, könnte von den zahlreichen Einstellungen überfordert sein.

Fazit: Lohnt sich YouTube Premium für Musikliebhaber?

Mit dem neuesten Update macht Google ernst: YouTube Music und YouTube Premium bieten inzwischen eine der umfassendsten Musik- und Video-Streaming-Erfahrungen auf dem Markt. Die Kombination aus erstklassiger Audioqualität, maximaler Individualisierung (wie die 4x-Geschwindigkeit) und praktischen Features wie dem Shorts-Download macht das Premium-Paket vor allem für Vielnutzer hochattraktiv.

Wer viel Hörzeit in der App verbringt, eine ungestörte, flexible und Klang-orientierte Nutzung schätzt, wird durch die Neuerungen deutlich aufgewertet. Aber auch Gelegenheitshörer profitieren von einer intuitiveren Bedienung und konsistenten Qualität über alle Geräte hinweg.

Fazit: Für Musikbegeisterte und Power-Nutzer ist das neue YouTube Music-Premium-Erlebnis eine lohnende Investition. Wer allerdings nur ab und an Musik abspielt, bekommt auch bei anderen Anbietern viel für weniger Geld.


Quelle/Originalartikel: Engadget