Artikel

So funktioniert der Microsoft Support Scam und wie Sie sich schützen

Erfahren Sie, wie der Microsoft Support Scam Betrüger am Telefon und im Internet täuscht und wie Sie die Falle erkennen und sich vor Datenklau schützen.

So funktioniert der Microsoft-Support-Scam – COMPUTER BILD

Focus Keyword: home

Wichtigste Erkenntnisse

  • Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und nehmen Kontakt per Telefonanruf oder Internet auf.
  • Ziel ist es, ahnungslose Menschen – besonders Zuhause (home) – um Geld oder Daten zu bringen.
  • Die Angriffe laufen immer raffinierter ab und nutzen Pop-ups, Anrufe und gefälschte Webseiten.
  • Wer betroffen ist, sollte sofort reagieren und sich umfassend schützen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Hintergrund: Was ist der Microsoft-Support-Scam?
  3. Wichtige Details zum Ablauf
  4. Chancen und Risiken: So schützen Sie Ihr Zuhause
  5. Fazit

Einleitung

Der Alltag im home ist für viele von uns ein vertrauter Rückzugsort – doch auch hier lauern im digitalen Zeitalter Gefahren. Kriminelle nutzen ausgefeilte Maschen, um sich Zutritt zu persönlichen Daten zu verschaffen. Besonders perfide ist dabei der sogenannte Microsoft-Support-Scam: Hier geben sich Betrüger als angebliche Microsoft-Mitarbeiter aus, rufen bei Ihnen Zuhause an oder täuschen auf Internetseiten einen Virenalarm vor. Ihr Ziel: Zugriff auf Ihren Computer, Ihre Daten oder direkt Ihr Geld zu bekommen. In diesem Beitrag erklären wir, wie der Scam funktioniert, wie Sie ihn erkennen und wie Sie Ihr home davor schützen können.


Hintergrund: Was ist der Microsoft-Support-Scam?

Beim Microsoft-Support-Scam – auch bekannt als Tech-Support-Scam – handelt es sich um einen altbekannten Trick, der seit Jahren erneut in Wellen die Runde macht. Laut aktuellen news von COMPUTER BILD sowie Berichten der Verbraucherzentrale nehmen die Vorfälle 2025 wieder deutlich zu. Die Täter rufen private home-Anschlüsse und Unternehmen an oder schalten gefälschte Pop-ups auf Internetseiten. Sie behaupten, Ihr Computer sei von Viren befallen oder es gebe ein dringendes Sicherheitsproblem. Um das Problem zu "lösen", drängen sie darauf, eine bestimmte Telefonnummer zu wählen oder Fernwartungs-Software zu installieren. Tatsächlich möchten die Täter nur eines: Zugang zu Ihrem PC, Ihren Passwörtern oder Bankdaten.

„Wenn Microsoft-Mitarbeiter Sie anrufen und vor Viren warnen, sind es in Wahrheit Betrüger und keine echten Experten aus dem Sicherheitscenter.“

Warum sind speziell home-User betroffen?

Die Betrüger setzen auf die Unsicherheit vieler Menschen, die Zuhause nicht dieselbe IT-Unterstützung haben wie Firmen. Ältere Menschen oder technisch weniger Versierte werden gezielt als Opfer ausgesucht. Sie sollen zum schnellen, unüberlegten Handeln verleitet werden – gerade im gewohnten Umfeld, dem eigenen home.


Wichtige Details zum Ablauf

Die klassische Masche – Telefonanruf im home

Ein Telefon klingelt unerwartet. Am anderen Ende gibt sich jemand als Microsoft-Mitarbeiter aus und berichtet von angeblichen Problemen mit Ihrem Computer oder Virenbefall. Die Täter verwickeln besonders ältere Menschen in lange Gespräche und bauen Druck auf. Ziel ist es, Sie zur Installation von Fernwartungs-Software wie TeamViewer zu bewegen. Damit kann der Betrüger nicht nur Ihren Bildschirm sehen, sondern auch Passwörter, Kontodaten oder wichtige Dokumente ausspähen und sogar Schadsoftware installieren.

Neue Varianten: Pop-ups und gefälschte Warnungen

Immer öfter tauchen auch auf seriösen Internetseiten plötzlich Pop-ups oder Warnhinweise auf. Sie ähneln echten Microsoft-Defender-Meldungen und fordern, eine Support-Nummer anzurufen. Wer hier anruft, landet in einem Fake-Callcenter und wird mit raffinierten Gesprächsstrategien weiter in die Falle gelockt. Die Betrüger verlangen dann für die "Reparatur" Gebühren – oft in ungewöhnlicher Form wie Google-Play-Karten.

Bezahlfallen: Google-Play-Karten & Co.

Wichtig: Kein seriöser Microsoft-Support verlangt Zahlungen in Form von Gutscheinkarten oder mittels ungewöhnlicher Zahlungsmittel. Solche Forderungen sind ein eindeutiges Warnsignal für einen Scam.

Daten, Risiken und aktuelle Zahlen

Laut Microsoft gingen 2017 über 153.000 Beschwerden alleine zu dieser Masche ein. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher. FBI und europäische Polizei berichten von Millionenverlusten jährlich, verursacht durch solche Betrügernetzwerke. Auch 2025 gab es wieder mehrere Festnahmen in großen Callcentern, z. B. in Indien.


Chancen und Risiken: So schützen Sie Ihr Zuhause

Wie erkenne ich einen Betrug?

Achten Sie im home und unterwegs auf folgende typische Merkmale:

  • Unerwartete Anrufe von "Microsoft" oder anderen angeblichen Support-Mitarbeitern
  • Alarm-Pop-ups beim Surfen mit der Aufforderung, eine Nummer anzurufen
  • Druck, Fernwartungssoftware zu installieren
  • Forderungen nach Überweisung, Gutscheincodes oder sensiblen Daten

Was tun im Verdachtsfall?

  • Sofort das Gespräch beenden – auflegen ohne zu diskutieren!
  • Niemals unbekannte Software auf dem home-Computer installieren, sofern dies telefonisch oder per Pop-up gefordert wird.
  • Keine persönlichen Informationen, Passwörter oder Kontodaten herausgeben.
  • Wenn bereits installiert: Verbindung zum Internet trennen, Software deinstallieren, alle Passwörter ändern, ein seriöses Antivirenprogramm laufen lassen und die Polizei informieren.

Ratgeber: Sicherheit im home

Nutzen Sie aktuelle Sicherheitstipps und tests renommierter Fachmagazine. COMPUTER BILD hält spezielle ratgeber-Artikel rund um sicherheit bereit, damit Sie Ihr digitales home bestmöglich schützen. Empfohlen werden mehrfach ausgezeichnete Antivirenprogramme wie Norton 360, Avira oder Bitdefender.

Offizielle Microsoft-Adressen

Überprüfen Sie stets, ob E-Mail-Absender echt sind. Microsoft stellt hierzu eine Liste vertrauenswürdiger Adressen bereit. Ist die Domain nicht gelistet oder ungewöhnlich, seien Sie skeptisch!


Fazit

Der Microsoft-Support-Scam ist leider weiterhin akut – vor allem, wenn Sie sich Zuhause im home befinden und einen unerwarteten Anruf oder Alarm bekommen. Bleiben Sie stets misstrauisch bei allen Support-Kontaktanfragen. Geben Sie niemals voreilig Daten preis, installieren Sie keine fremde Software und bezahlen Sie nicht mit Gutscheinkarten. Wissen schützt: Informieren Sie sich regelmäßig in zuverlässigen news-Ressourcen und nutzen Sie aktuelle tests sowie ratgeber für mehr sicherheit im Netz. Nur so entgehen Sie clever der nächsten Betrugsfalle.

Bleiben Sie wachsam, schützen Sie Ihr home und informieren Sie auch Freunde und Familie – gemeinsam sind wir Betrügern immer einen Schritt voraus!

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir bringen Ihren digitalen Auftritt auf das nächste Level.

Melden Sie sich und wir erstellen einen individuellen Fahrplan. Ob Quick-Audit oder Design-Sprint - wir adaptieren das MOKKA-Blau passgenau auf Ihre Marke.