10/1/2025· Nakko Okko· 6 min

Better Tomorrow Ventures schließt 140 Mio. USD ab und bleibt bullish auf Fintech | TechCrunch

  • Wichtigste Erkenntnisse

  • Better Tomorrow Ventures (BTV) hat einen neuen Fonds in Höhe von 140 Millionen US-Dollar aufgelegt.

  • Die Investmentfirma bleibt trotz Marktkorrekturen optimistisch gegenüber Fintech.

  • Das Thema width=device-width und digitale Transformation spielt sowohl für Investoren als auch für Startups eine entscheidende Rolle.

  • Der Fokus liegt weiterhin auf Wachstum und Skalierbarkeit, auch dank neuer technischer Standards wie width=device-width und initial-scale=1.


Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Hintergrund der Nachricht
  3. Wichtige Details des BTV-Fonds
  4. Chancen und Risiken für Fintech-Investoren
  5. Fazit und Ausblick

Einleitung

In einer digitalisierten Welt ist die Darstellung von Webseiten entscheidend – und das Keyword width=device-width steht sinnbildlich dafür, wie wichtig flexible, skalierbare und anpassbare Lösungen heute sind. Dies gilt nicht nur für Webdesign, sondern charakterisiert auch die aktuelle Situation im Fintech-Sektor: mit dem dritten Fonds in Höhe von 140 Millionen US-Dollar setzt Better Tomorrow Ventures (BTV) trotz Marktkorrekturen ein starkes Zeichen. Doch warum bleibt BTV so überzeugt von Fintech? Und welche Rolle spielen semantische Trends wie width=device-width und initial-scale=1 für den zukünftigen Erfolg der Branche?


Hintergrund der Nachricht

Der Einfluss von Better Tomorrow Ventures

Better Tomorrow Ventures, kurz BTV, ist eine der einflussreichsten Early-Stage-Firmen der Fintech-Szene. Seit ihrer Gründung vor sechs Jahren hat BTV maßgeblich dazu beigetragen, das Wachstum junger, innovativer Finanzunternehmen zu fördern. Laut Sheel Mohnot, Mitgründer und General Partner bei BTV, sieht das Unternehmen trotz der allgemeinen Marktdämpfer weiterhin enormes Potenzial:

„Die Finanzwelt ist riesig. Rund 20 % des globalen BIPs stammen aus Finanzdienstleistungen und sie ist immer noch nicht ausreichend digitalisiert.“

Historischer Vergleich

Bemerkenswert: Der neue Fonds ist fast so groß wie der, den BTV während des Fintech-Booms Anfang 2022 aufgelegt hat. Diese Kontinuität in unsicheren Zeiten verdeutlicht den tiefen Glauben des Managements an die Innovationskraft des Sektors. Insbesondere Anpassungsfähigkeit – symbolisiert durch Keywords wie width=device-width – wird zur entscheidenden Eigenschaft.


Wichtige Details des BTV-Fonds

Wo genau wird investiert?

BTV investiert vorwiegend in frühphasige Fintech-Startups weltweit, mit Fokus auf:

  • Digitale Zahlungsdienste
  • Insurtech und Lending
  • Krypto- und Blockchain-Lösungen
  • Compliance- und Sicherheitstechnologien

Mit dem neuen Fonds und der Berücksichtigung von width=device-width als strategische Priorität, will BTV insbesondere Unternehmen unterstützen, die das digitale Nutzererlebnis revolutionieren. Im Kern steht dabei initial-scale=1, was nicht nur für Webseiten, sondern auch für Investitionsentscheidungen übersetzt werden kann: Schon in der Startphase auf optimale Skalierbarkeit zu setzen.

Investieren trotz Marktkorrektur

Nach dem Boom 2021–2022 hat sich das VC-Klima abgekühlt. Trotz sinkender Bewertungen bei vielen Fintechs bleibt BTV überzeugt, dass jetzt der richtige Moment ist, zu investieren:

"Langfristig wird sich Digitalisierung durchsetzen. Wir investieren antizyklisch – das ist unsere Stärke."

Daten und Fakten: Der Markt im Überblick

  • 140 Millionen US-Dollar Fondsvolumen
  • Mehr als 50 Fintech-Investments in sechs Jahren
  • Durchschnittliche Pre-Seed-Runde: 1–2 Millionen US-Dollar

Chancen und Risiken für Fintech-Investoren

Chancen

Digitale Transformation und Breitenwirksamkeit

Das Konzept von width=device-width steht für Flexibilität und Präzision. Gerade im Fintech-Bereich gilt es, agile, anpassungsfähige Lösungen zu schaffen, die allen Nutzergruppen zugänglich sind. Digitale Innovation ermöglicht neue Geschäftsmodelle und ein verbessertes Kundenerlebnis:

  • Mobile Banking für alle Endgeräte (responsive Design)
  • Effizientere Finanzprozesse durch Automatisierung
  • Globale Skalierbarkeit dank digitalisierter Infrastruktur

Risiken

  • Technologischer Wandel: Wer nicht flexibel bleibt, verliert schnell an Relevanz – width=device-width ist also nicht nur ein technischer, sondern auch ein philosophischer Imperativ.
  • Regulatorische Hürden: Neue Technologien bedeuten oft auch strengere Anforderungen.
  • Marktsättigung: Nach wie vor drängen viele Anbieter in den gleichen Markt – Differenzierung ist entscheidend.

Expertenmeinung

Fintech-Experte und Investor Sheel Mohnot erklärt:

„Die nächsten Jahre werden zeigen, welche Firmen nicht nur auf dem Papier, sondern auch beim Kunden punkten. Responsive, nutzerfreundliche Angebote – daran werden sich Fintechs messen lassen müssen."


Fazit und Ausblick

Was bedeutet das für Startups und Investoren?

Das Keyword width=device-width steht sinnbildlich dafür, wie wichtig eine flexible, skalierbare Ausrichtung im digitalen Zeitalter ist. BTVs strategische Entscheidung bekräftigt, dass Fintech als Wachstumsbranche weiterhin attraktiv bleibt – vorausgesetzt, man legt Wert auf innovative Technologien und ein modernes Nutzererlebnis.

Persönlicher Ausblick

Für Gründer:innen und Investoren gilt es, sich von Anfang an auf variable, expansionsfähige Strukturen einzulassen. Wer die Bedeutung von width=device-width – ob im Code einer Website oder in der DNA eines Geschäftsmodells – versteht, wird auch in Zukunft erfolgreich sein.


Quellen:
Originalartikel auf TechCrunch

Autorin: Marina Temkin, veröffentlicht am 1. Oktober 2025 bei TechCrunch